Codeschloss mit Netzwerkanbindung

In der Ausgabe September 2022 des Funkamateurs hat Dr.-Ing Klaus Sander über zwei Varianten eines elektronischen Türschlosses berichtet. Motiviert durch diesen Beitrag soll im folgenden Text über den Aufbau zwei weiterer Version berichtet werden.

In den Jahren 2014 / 2015 hat der Autor über den Aufbau eines Codeschlosses erstmalig nachgedacht, da die Kinder (damals 7 und 5 Jahre alt) nach dem Kindergarten / Hort im Garten spielen und die Haustür regelmäßig offenstand. Die Kinder sollten für den Zugang keinen Schlüssel bekommen und die Zugangscodes sollten zeitlich so begrenzt werden, dass diese nur funktionieren, wenn die Kinder auch im Garten sein können. Das ältere Kind bewältigt zu der Zeit bereits den Schulweg selbständig und kam teilweise zeitgleich mit den Eltern daheim an.

Das erste Codeschloss wurde auf Basis eines AVR – Net-IO Bausatzes der Firma Pollin Elektronik aufgebaut und kann daher nur noch grundlegend beschrieben werden.

Im Frühjahr 2022 sollte im Haus eine weitere Tür mit ein einem Codeschloss versehen werden. Da die Variante mit dem Net-IO einige Schwachstellen aufwies und der Net-IO nicht weiter verfügbar ist, wurde die zweite neue Variante aufgebaut. Auch war aufgrund verschiedener Rechnerwechsel nur noch die hex Datei der Net-IO Programmierung vorhanden, die C Quellen sind leider unauffindbar. Diese zweite Variante orientiert sich bezogen auf die Anforderungen nur noch bedingt an dem bisherigen Anforderungen, denn z.B. Bedarf einer zeitlichen Befristung ist entfallen, da die Kinder beide jetzt das Gymnasium besuchen. Dafür zeigten sich andere Wünsche wie z.B. eine Tastenfeldbeleuchtung oder eine Variante mit potenzialfreiem Schaltrelais um auch Garagentore öffnen zu können. Außerdem sollte die Datenübertragung vom Tastenfeld an die Zentraleinheit überarbeitet werden. Inspirationen für den Aufbau fand der Autor bei Tobias Kuch, Ein Codeschloss mit unserem Arduino.

Die Details zu dem Projekt werden im Funkamateur 7/24 veröffentlicht und werden nach einem entsprechenden zeitlichen Abstand auch hier vollständig dargestellt.

Beide vorgestellte Lösungen sind mit den Mitteln Ihrer Zeit aufgebaut worden und stellen eine für den Autoren angepasste Lösung dar. Auch mit der aktuellen Lösung aus 2022 – 2024 soll nicht eine kommerziell erhältliche Lösung ersetzen, sondern wie bei allen hier vorgestellten Projekten soll der Leser motiviert werden, den Mut aufzubringen, ihre eigenen auch komplexere Projekte anzufangen denn mit der Zeit kommt man dann zu solch vollumfänglich Lösungen.

Alle für den Nachbau notwendigen Daten finden sie hier:

 Rückfragen zu einzelnen Teillösungen werden gerne beantwortet.

Dieser Beitrag wurde unter Basteln veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *